Fragen & Antworten
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wir verstehen, dass nicht jeder über den Bau eines Solarparks in seiner Nachbarschaft glücklich ist. Einige Argumente gegen Solarparks entsprechen allerdings schlichtweg nicht der Wahrheit.
Wir bemühen uns, alle aufkommenden Fragen zu beantworten. Dafür stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung: Im persönlichen Gespräch oder hier auf dieser Webseite. Wenden Sie sich an uns!
Eine Solaranlage produziert innerhalb der ersten 14 Monate so viel Energie, wie für ihre Herstellung nötig war. Das entspricht 3 bis 4 Prozent der gesamten Betriebszeit.
Die durchschnittliche Stromnetzunterbrechung pro Jahr ist in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Im Jahr 2006 waren es laut Bundesnetzagentur fast 22 Minuten. 2021 lag der Wert bei nur noch 13 Minuten.
Gleichzeitig ist der Ausbau erneuerbarer Energien vorangeschritten. 2006 hatten eneuerbare Energien einen Anteil von 12,5 Prozent an der Stromerzeugung. Im Jahr 2021 waren es schon 46 Prozent.
Wie sehr eine Oberfläche einfallendes Licht zurückstrahlt oder absorbiert, wird mit dem sogenannten Albedo-Wert angegeben. Anhand dieses Wertes lassen sich Aussagen darüber treffen, wie stark sich eine Oberfläche und damit auch die Luft in der Nähe erwärmt.
Solaranlagen haben einen Albedo-Wert von etwa 20. Das heißt, dass 20 Prozent des einfallenden Sonnenlichtes reflektiert werden. Dadurch ergeben sich keine negativen Auswirkungen auf das Mikroklima. Bei Ackerflächen und Wiesen ist dieser Wert meist sogar niedriger, das heißt sie nehmen mehr Wärme auf.
Durch die Schatten der Module bleibt mehr Feuchtigkeit im Boden und die Grünfläche an heißen Tagen aufgrund von Verdunstungskühlung deutlich kühler.
Fahrzeugen, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, sind in Bezug auf eingestrahlte Energie und Flächennutzung wenig effizient. Ein Diesel-Verbrenner (5,5 l Biodiesel pro 100 km) kommt mit dem Jahresertrag eines 1 Hektar großen Rapsfeldes etwa 30.000 Kilometer weit. Mit dem Jahresertrag einer neuen PV-Anlage auf der gleichen Fläche fährt ein Elektro-Auto (16 kWh pro 100 km) ca. 6 Millionen Kilometer. Quelle: Fraunhofer ISE.